Sie befinden sich hier: Startseite  » Kunststofftechnik » Unterrichtsfächer

Unterrichtsfächer

Die vierjährige Teilzeitausbildung bereitet in einem fachübergreifenden und einem fachspezifischen Teil auf die staatliche Abschlussprüfung vor.

Unser Lehrerkollegium ist Garant für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und die vielfältigen Aufgaben, die Sie nach der Ausbildung erwarten. Es setzt sich zusammen aus pädagogisch versierten Lehrkräften der berufsbildenden Schulen in und um Weißenburg sowie Ingenieuren, die in der und für die Kunststoffindustrie tätig sind und somit den erforderlichen Praxistransfer gewährleisten. Unsere Lehrkräfte arbeiten in der Lehrplankommission des Bayerischen Kultusministeriums mit, um die schnelle Umsetzung neuester Technologien zu unterstützen und zu garantieren.
 

Allgemeine Ausbildungsinhalte

(1./2. Teilzeitjahr, 19/18 Wochenstunden)

Sie lernen, berufsbezogene Probleme mathematisch zu erfassen und zu lösen. Mathematische Teilbereiche wie Algebra, Geometrie, Trigonometrie, Mengenlehre, Analysis und andere stehen nicht mehr getrennt nebeneinander, sondern werden als Werkzeuge erlebt, die ineinander übergreifend zum Lösen von praktischen Berechnungen herangezogen werden. Dabei wird Ihr Verständnis für die Denkmethoden und Strukturgesetze der Mathematik unter Einsatz moderner Rechenhilfsmittel entwickelt.

Sie erlernen naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten durch Beobachtungen, Versuche und deren Auswertung. Ferner vermitteln wir Ihnen die Fähigkeit, in Modellen zu denken und die Begrenztheit naturwissenschaftlicher Aussagen zu erkennen. Sie arbeiten in den Themenbereichen Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, Optik sowie Schwingungs- und Wellenlehre.

Mit gutem Deutsch Beruf und Alltag besser verstehen – das ist unser Leitziel für Sie. Wir arbeiten mit Ihnen in den Bereichen Lerntechniken, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Literatur, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Aufbauend auf den Kenntnissen des qualifizierten Hauptschulabschlusses werden Ihnen Hörverstehen, Sprachfertigkeit, schriftlicher Ausdruck und Textverständnis vermittelt. Ziel ist es, Sie zu befähigen, die Fremdsprache in typischen Situationen von Alltag und Beruf nutzbringend einzusetzen.

Sie erhalten Informationen über betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, Einblick in die allgemeine Vertragslehre und Kenntnisse der wichtigsten Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts sowie Kenntnisse über Grundprinzipien des Grundgesetzes und der bayerischen Verfassung, der politischen Ordnung und politischer Willensträger.

Sie werden befähigt, die Informationstechnik zur Problemlösung, strukturierten Dokumentation und Präsentation einzusetzen. An berufsbezogenen Aufgabenstellungen wenden Sie Methoden der Aufbereitung, Speicherung, Weiterverarbeitung und Übertragung von Informationen an und beurteilen Daten in Bezug auf Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Sicherheit.

Im Chemieunterricht behandeln wir den Aufbau der Stoffe, deren Eigenschaften und Reaktionen. Es werden chemische Vorgänge in ihren technischen Anwendungen und ihren ökologischen Auswirkungen dargelegt unter Beachtung des Umweltschutzes. Der Werkstoffunterricht zeigt die Abhängigkeit der Eigenschaften von Werkstoffen vom strukturellen Aufbau und von Beeinflussung durch Zustandsänderungen und Formgebung auf. Die Kenntnisse der Eigenschaften, die durch geeignete Prüfverfahren ermittelt werden, ermöglichen die Werkstoffwahl gemäß den Forderungen des Anwendungsfalles. Ferner werden Werkstoffe im Hinblick auf den Einsatz bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Werkzeugen beurteilt.

Wir vermitteln Vorgehensweisen, die zur Auswahl geeigneter Werkstoffe bzw. zur richtigen Dimensionierung von Bauteilen befähigen. Ausgehend vom einfachen Bauteil bis hin zu komplexeren technischen Baugruppen werden diese in statischer wie auch dynamischer Hinsicht betrachtet und optimiert. Dabei fließen Grundlagen insbesondere aus den Fächern Mathematik und Physik bei den Arbeitsweisen der Technischen Mechanik mit ein.

Sie erlernen Grundbegriffe und Grundlagen der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik sowie Aufbau und Wirkungsweise wichtiger elektrotechnischer Systeme. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Praxisbezug des vermittelten Unterrichtsstoffes.

Wir behandeln Aufbau und Funktion der wichtigsten Maschinenelemente, ihre Normung und ihre Einsatzmöglichkeit. Maschinenelemente werden funktionsgerecht ausgewählt, berechnet und gestaltet. Dabei wird die Datenverarbeitung zur Lösung von Aufgaben eingesetzt.

Sie erhalten von uns eine Einführung in die Probleme der Automatisierung von Arbeitsabläufen. Entsprechend dem Stand der Technik wird besonderer Wert auf speicherprogrammierbare Steuerungen gelegt.

Pflichtfächer

(3./4. Teilzeitjahr, 17/17 Wochenstunden)

Basierend auf den Kenntnissen aus den Fächern Chemie und Werkstoffkunde werden Grundkenntnisse der Kunststoffkunde sowie von Materialeigenschaften und deren Prüfung zum Verstehen der Eigenschaften einzelner Kunststoffe vermittelt. Den Themen Qualitätsmanagement und Recycling von Kunststoffen werden gemäß ihrer immer zunehmenderen Bedeutung entsprechende Zeiteinheiten eingeräumt.

Dieses ist das Hauptfach der Fachrichtung und soll Sie zum prinzipiellen Verstehen der unterschiedlichen Fertigungstechniken befähigen. Im Unterricht werden die Maschinen und Anlagen sowie der Aufbau und die Wirkungsweisen erklärt und beschrieben, ebenso die Werkzeuge, die im Fach Konstruktion eine Vertiefung erfahren. Es wird auf mögliche Automationsverfahren eingegangen und auf Gefahren und Sicherheitsaspekte hingewiesen. Umweltschutz und Recycling werden bei relevanten Themen angesprochen.

Die rechtlichen Grundlagen und gängige Methoden der Mitarbeiterauswahl sind die Schlüssel zur strategischen Personalplanung. Dazu gehören das Erstellen von Anforderungsprofilen und die Bewertung der Bewerberprofile.

Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts ist der Themenkomplex Mitarbeiterführung mit Kenntnisvermittlung über die verschiedenen Führungsstile und die Fähigkeit, situations- und personenbezogen unterschiedliche Motivations-, Konfliktlösungs- und Kommunikationstechniken anzuwenden. Der Einfluss Ihres Führungsstils auf die Unternehmenskultur wird Ihnen bewusst.

Das Fach ist Pflichtfach, wenn Sie beabsichtigen, die Fachhochschulreife abzulegen, steht aber auch allen anderen Schülern offen. Folgende Themen werden behandelt: Vertiefung der Diskussion von gebrochen-rationalen Funktionen, Logarithmusfunktionen und Exponentialfunktionen, Vertiefung der Integralrechnung, Anwendungs- (Optimierungs-)aufgaben, Vertiefung der analytische Geometrie (Geraden und Ebenen und deren Beziehung zueinander im 3-dimensionalen Raum).

Wahlpflichtfächer

Werden am Ende des 2. Schuljahres festgelegt entsprechend der Fachrichtungswahl

Industriebetriebslehre, Produktions- und Fertigungstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Kunststoffverarbeitung Formteile, Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik

Industriebetriebslehre, Produktions- und Fertigungstechnik, Anlagentechnik, Konstruktion, Kunststoffverarbeitung Formteile und Halbzeuge, Automatisierungstechnik, Qualitäts- und Umweltmanagement

Industriebetriebslehre, Produktions- und Fertigungstechnik, Anlagentechnik, Entwicklung und Konstruktion, Kunststoffverarbeitung Formteile, Technologie neuer Werkstoffe, Qualitäts- und Umweltmanagement

Bitte beachten Sie

Die detaillierten Lehrpläne für die Fachschule Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie sind im Internet unter www.isb.bayern.de veröffentlicht. Hier können Sie sich über die Inhalte der drei unterschiedlichen Fachrichtungen informieren, die je nach Klassengröße angeboten werden